Back

Newsletter November 2020

Newsletter November, 2020 | schneider+schumacher | architekten

Tiny Info-Box

Anfang November wurde sie aufgestellt: Die dritte Info-Box in der Geschichte von schneider+schumacher. Im Frankfurter Metzlerpark kündigt sie die tinyBE-Ausstellung an, die dort von Mai bis August neun bewohnbare Skulpturen von internationalen Künstlern zeigen wird. Als begehbares Bauschild informierte die erste Info-Box 1995 über die Veränderungen am Potsdamer Platz mitten in Berlin und wurde so zu einem Symbol der Wiedervereinigung. Die Westhafen Info-Box wurde 2001 errichtet und kündigte die Entwicklung dieses Quartiers in Frankfurt an.  

(weiterlesen)

Dean’s Honorary Lecture mit Sir Peter Cook

Organisiert von der Städelschule Architecture Class (SAC) und gesponsert von schneider+schumacher gab es Anfang November im Rahmen des Jahresrückblicks die Dean’s Honorary Lecture mit Sir Peter Cook – dieses Mal per Videokonferenz als Live-Stream. In ihren einleitenden Worten berichteten Till Schneider und Michael Schumacher über ihren Weg zur Architektur und ihre Zeit mit Cook an der Städelschule. In seinem anschließenden Vortrag sprach er über Frankfurt, Deutsche Architektur, das Lehren, den Covid-Lockdown und die Rolle des Digitalen.
Foto: Paul McLaughlin

Auch dieses Jahr wird schneider+schumacher auf Produktion und Versand von Weihnachtskarten verzichten und die dadurch eingesparte Summe an die SAC spenden.

(weiter zum Video)

Zukunft Städtische Bühnen Frankfurt

Unter dem Titel „Kulturikone weiterbauen?“ gab es Ende November eine Diskussionsrunde, an der Astrid Wuttke, Mitglied der Geschäftsleitung von schneider+schumacher, teilnahm. Sie erklärt, zu welchem Ergebnis das Validierungsgutachten zur Zukunft der Städtischen Bühnen unter Federführung von schneider+schumacher gekommen ist, was die Gründe hierfür sind und warum es wichtig ist, den Aspekt des Weiterbauens stärker in den Fokus zu rücken. Die Diskussion haben unter anderem die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Hessische Rundfunk zusammengefasst.

(weiterlesen)

Vom Fachwerkhaus zum Hochhaus und zurück?

Unter diesem Titel bot Joachim Wendt, Geschäftsführer bei schneider+schumacher, als Referent bei der Straßen-Uni einen städtebaulichen und architektonischen Blick auf Frankfurt. Die Straßen-Uni ist ein Bildungsangebot für Obdach- und Wohnungslose, das wissenschaftliche Zusammenhänge allgemeinverständlich und ohne Zugangsschwelle vermitteln möchte. Organisatoren sind die Franziskustreff-Stiftung, die Katholische Erwachsenenbildung und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

(weiterlesen)

Video-Vortrag zum kostengünstigen Wohnungsbau

Im Rahmen der „JUNG Lectures“ zum DAM-Preis befragten Dijane Slavic von JUNG und Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums (DAM), Michael Schumacher zu den ABG-Wohnhäusern. Dort konnte eine Kaltmiete von nur zehn Euro pro Quadratmeter erreicht werden – ohne Abstriche beim Energiestandard, bei der Gestaltung und der Nutzerfreundlichkeit. Ein Projekt „fast an der Grenze des Unmöglichen“, wie es Michael Schumacher in seinem Projektvortrag (ab Minute 31) nennt.

(zum Video “Neues Wohnen am Stadtrand”)

Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter
www.schneider-schumacher.de

Webseite

 

Wenn Sie den Newsletter nicht länger erhalten möchten,
dann klicken Sie bitte hier, um sich aus dem Verteiler auszutragen.

schneider + schumacher
Poststraße 20A ∙ 60329 Frankfurt am Main ∙ Germany