Seenah Wohnen III

Mit Seenah Wohnen III geht es nun los mit dem dritten und letzten Bauabschnitt des Wohnprojekts in der Kohldorfer Straße in Klagenfurt am Wörthersee. Die Baubewilligung ist bereits erteilt, so dass die Bauarbeiten zeitnah starten können. Nach Plänen von schneider+schumacher Wien entstehen im Auftrag von Riedergarten Immobilien nun weitere 168 Eigentumswohnungen in gefragter Lage zwischen Stadt und See – mit zwei bis vier Zimmern und Größen von rund 37 bis 119 Quadratmetern.

Drei Iconic Awards

Bei der diesjährigen Vergabe der Iconic Awards, mit denen der Rat für Formgebung visionäre Architektur auszeichnet, waren gleich drei Projekte von schneider+schumacher erfolgreich. Das Projekt des Wiener Büros in Klagenfurt am Wörthersee „Seenah Wohnen II“ wurde in der Kategorie Wohnbauten als „Winner“ ausgezeichnet. Darüber hinaus können sich zwei Projekte unseres chinesischen Büros über eine Auszeichnung freuen: Der 180 Meter hohe Büroturm Zhaolian in Shenzhen sowie das geplante Doppelhochhaus in Chengdu.

15 Jahre ion42

Im Jahr 2008 konnten die Architekturbüros DGI Bauwerk und schneider+schumacher die Verantwortlichen des internationalen Forschungsprojektes FAIR in Darmstadt davon überzeugen, dass sie für die Planung und Realisierung des internationalen Beschleunigerzentrums der geeignete Partner sind. In Folge darauf gründete sich aus beiden Büros die ARGE ion42, die im gleichen Jahr mit der Planung der Anlage begann. 15 Jahre später feierte das Team nun auf der Baustelle Jubiläum. Über die Anfänge, die Ziele und den Verlauf des Projektes, berichten die Verantwortlichen in diesem Video:

Rampenbauwerk für die U5 fertiggestellt

Derzeit wird die U-Bahn-Linie 5 vom Frankfurter Hauptbahnhof aus um vier Stationen Richtung Europaviertel verlängert. Der Streckenverlauf führt von der unterirdischen Station „Güterplatz“ über eine Rampe an die Oberfläche in der Mitte der Europa-Allee. schneider+schumacher wurde bereits 2012 zusammen mit CDM Smith für die Entwurfsplanung der Rampe beauftragt. Foto: Klaus Helbig / SBEV GmbH

 

Juridicum für kostengünstigen Wohnungsbau umnutzen

Das 45-minütige Wochenendjournal des Deutschlandfunks vom 26. August beschäftigt sich mit der Frage „Abreißen oder stehen lassen?“ – ab Minute 35 am Beispiel des Juridicums in Frankfurt-Bockenheim. Redakteurin Lisa Rauschenberger hat Astrid Wuttke, Partnerin bei schneider+schumacher, dort getroffen. „Wir denken, dass man das Gebäude sehr gut weiterverwenden kann – die Struktur eignet sich für eine Sanierung und Umnutzung des Gebäudes“, so Astrid Wuttke.

Die 12 spektakulärsten modernen Kirchen der Welt

Zeitgenössische Kirchen können ebenso viel Staunen hervorrufen wie ihre jahrhundertealten Vorbilder. Redakteurin Elizabeth Stamp des Magazins Architectural Digest hat in einem Online-Artikel die zwölf spektakulärsten modernen Kirchen der Welt zusammengetragen. Eine davon ist die Autobahnkirche Siegerland von schneider+schumacher.

Richtfest in Göttingen

Ein bunt geschmückter Richtkranz wurde vor grauem Himmel auf das gerade entstehende Kompetenzzentrum der amedes-Gruppe befördert: Mit rund 200 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurde Ende Juni im Innovationsquartier Herbert-Quandt-Straße auf der Göttinger Siekhöhe Richtfest gefeiert. Auf dem 19.400 Quadratmeter großen Grundstück werden bis 2024 ein Verwaltungsgebäude, ein „Flagship“-Labor sowie ein Logistikzentrum gebaut.

Kostengünstiger Wohnraum

Rund zwei Jahre nach Baubeginn sind in Mannheim-Waldhof nun elf Mehrfamilienhäuser nach Plänen von schneider+schumacher fertiggestellt worden. Die insgesamt 147 Wohnungen der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG können durch das Landeswohnraumförderprogramm mit Wohnberechtigungsschein zu einem Quadratmeterpreis von 7,85 Euro vermietet werden. Das Neubau-Areal im Freien Weg besteht aus einem fünfgeschossigen Gebäude und zehn dreigeschossigen Häusern, die mit einem durch die Wohnanlage führenden Weg miteinander verbunden sind.

Seenah Wohnen II

112 herausragende Bauten sind für den DAM Preis 2024 nominiert. Auf der Longlist stehen 104 Gebäude aus Deutschland sowie acht Auslands-Bauten – darunter das Projekt des Wiener Büros von schneider+schumacher Seenah Wohnen II. Die vier Punkthäuser, die sich in Klagenfurt in direkter Nähe zum Wörthersee befinden, werden von ihren umlaufenden markant vor- und zurückspringenden Balkonen rhythmisch gegliedert.

Eine schöne Sommerzeit…

… wünscht das Team von schneider+schumacher. Das Gruppenfoto zeigt uns bei unserem alljährlichen Sommerfest, zu dem wir uns Ende Juli alle in Frankfurt trafen. Nach Kultur-Programm im Liebieghaus und dem Städel Museum folgte ein Stadtspaziergang zum Bornheimer Ratskeller, um den Abend dort ausklingen zu lassen.