Tag der Architektur in Hessen
„Planen | Bauen | Leben – Architektur verwandelt“ lautet dieses Jahr das bundesweite Motto für den Tag der Architektur am 24. und 25. Juni. Frisch verwandelt zeigt sich dabei auch das 1908 nach Plänen von Josef Maria Olbrich errichtete und von schneider+schumacher sanierte Ausstellungsgebäude der zum UNESCO-Welterbe ernannten Mathildenhöhe in Darmstadt. Zu den Führungen kann man sich jetzt anmelden.
Neubau Kita und Schulsporthalle
Erneuter Wettbewerbsgewinn im Mainzer Zollhafen: Im Realisierungswettbewerb der Mainzer Aufbaugesellschaft mbh für eine Kindertagesstätte sowie eine Dreifeldsporthalle in der Gaßnerallee am Mainzer Zollhafen erhielt der Entwurf von schneider+schumacher den 1. Preis. Die Jury lobte die „gelungene städtebauliche Komposition innerhalb der dreieckigen Grundstücksfläche“. Die Kita und die Dreifeldsporthalle spielen eine Sonderrolle in dem ansonsten von Wohnen und Gewerbe bestimmten Quartier Zollhafen.
iF Design Award in Gold
Mitte Mai wurde im Berliner Friedrichstadt-Palast der iF Design Award 2023 feierlich verliehen. Die Gold-Trophäe des renommierten Gestaltungspreises in der Kategorie „Public Architecture“ ging an den von schneider+schumacher für die Frankfurter Buchmesse entworfenen Frankfurt Pavilion. Zur 70. Frankfurter Buchmesse 2018 wurde der Frankfurt Pavilion als temporärer nachhaltiger Bau entworfen, der unkompliziert zwischengelagert und wieder aufgebaut werden kann.
Kostengünstiger Wohnraum in Mannheim-Waldhof
Rund zwei Jahre nach Baubeginn sind in Mannheim-Waldhof nun elf Mehrfamilienhäuser nach Plänen von schneider+schumacher fertiggestellt worden. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und der Geschäftsführer der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG Karl-Heinz Frings stellten die Neubauten Anfang Mai offiziell vor. Die insgesamt 147 Wohnungen können durch das Landeswohnraumförderprogramm mit Wohnberechtigungsschein zu einem Quadratmeterpreis von 7,85 Euro vermietet werden.
Ziegelei-Allee in Praunheim
In einem zweistufigen Gutachterverfahren – ausgeschrieben von der ABG FRANKFURT HOLDING in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main – wurde der Entwurf von schneider+schumacher mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Es geht dabei um ein Projekt mit besonderer städtebaulicher Bedeutung: Auf einem 3.850 Quadratmeter großen Grundstück in der Ziegelei-Allee in Praunheim sollen bis zu 58 geförderte und freifinanzierte Wohnungen in Passivhausbauweise entstehen und das Entree zum geplanten Stadtteil der Quartiere bilden.
Vom Bunker zum Mehrfamilienhaus
Der ehemalige Luftschutzbunker in der Brühlstraße 33-35 im Frankfurter Stadtteil Heddernheim wird zu einem Mehrfamilienhaus mit 14 geförderten Mietwohnungen umgebaut. Die ABG FRANKFURT HOLDING hat schneider+schumacher mit den Umbaumaßnahmen beauftragt. Vor Ort informierten Michael Schumacher, ABG-Geschäftsführer Frank Junker und der Frankfurter Planungsdezernent Mike Josef (v.l.n.r.) im Rahmen einer Baustellenbegehung über die Umnutzung des Bunkers.
Urban Future Forum
Organisiert vom Urban Future Forum wird am 8. Mai von 18 bis 21 Uhr im DAM Ostend über dauerhafte, gute (Stadt-)Architektur gesprochen. Besonderes Augenmerk soll diesmal auf dem Verhältnis zwischen Investitions- und Folgekosten liegen. Die Veranstaltung ist Teil der Symposiumserie „Für eine nachhaltige Architektur der Stadt“. Astrid Wuttke, Partnerin bei schneider+schumacher, ist als Referentin dabei.
Richtfest in China
xxx
Dem Denkmalschutz voraus
Von 2008 bis 2011 sanierte schneider+schumacher den Silvertower – nun hat ihn das Landesamt für Denkmalpflege Hessen in die Denkmalliste aufgenommen. Bereits vor rund 15 Jahren haben wir mit unserer Planung dafür gesorgt, dass der einzigartige Charakter dieses besonderen ikonischen Bauwerks erhalten bleibt. Im Zuge der behutsamen Revitalisierung haben wir demonstriert, dass die Wahrung des Erscheinungsbildes sogar mit den Originalbauteilen wirtschaftlich möglich ist.
DESION – Parametrisch bedrucktes Glas
Die Produktinnovation wird im neu erschienenen Podcast „Fassadentechnik im Gespräch“ vorgestellt – sowie auf der BAU in München vom 17. bis 22. April am Stand des Flachglas MarkenKreises in der Halle C, Stand 317. Im Gespräch mit Chefredakteur Dr. Marc Sgonina erläutern Prof. Andreas Fuchs, Leiter der Forschungsplattform FAT LAB, und Till Schneider, Gründungspartner von schneider+schumacher, im Podcast den Entwicklungsprozess, die Produktion und die Anwendbarkeit von DESION.